Kombination

Kombination

* * *

Kom|bi|na|ti|on [kɔmbina'ts̮i̯o:n], die; -, -en:
1. Zusammenstellung von Verschiedenem; [zweckgerichtete] Verbindung zu einer Einheit:
eine Kombination verschiedener Eigenschaften, von Wörtern im Satz, von Stärke und Verhandlungsbereitschaft; eine Kombination dieser Farben macht den Raum heller.
Zus.: Farbkombination.
2.
a) in der Farbe aufeinander abgestimmte und zusammen zu tragende Kleidungsstücke:
diese Kombination besteht aus einer blauen Hose und einem sportlichen weißen Jackett; eine Kombination aus Kleid und Jacke.
b) einteiliger [Schutz-, Arbeits]anzug (für Flieger, Rennfahrer, Motorradfahrer):
über der Kombination trug der Pilot eine Jacke aus Leder.
3. gedankliche, logische Folgerung, die zu einer bestimmten Mutmaßung oder Einsicht führt:
eine scharfsinnige, kühne Kombination; ihre Vermutungen und Kombinationen erwiesen sich als richtig.
Syn.: Schluss, Schlussfolgerung.

* * *

Kom|bi|na|ti|on 〈f. 20
1. Verknüpfung, Zusammenfügung
2. Herstellung von Beziehungen, die gedanklich zusammenhängen
3. 〈Math.〉 Zusammenstellung endlich vieler beliebiger Objekte
4. 〈Sp.〉 planmäßiges Zusammenspiel
6. Fliegeranzug, Arbeitsanzug aus einem Stück
7. Herrenanzug aus Hose u. Jacke von verschiedener Farbe od. aus verschiedenen Stoffen
● die Band schuf eine \Kombination aus Jazz, Soul und Hiphop; Rauchen in \Kombination mit Übergewicht erhöht das Herzinfarktrisiko [<lat. combinatio „Verbindung“; zu combinare „verbinden, verknüpfen“]

* * *

1Kom|bi|na|ti|on , die; -, -en [spätlat. combinatio = Vereinigung]:
1.
a) [zweckgerichtete] Verbindung zu einer Einheit:
eine K. verschiedener Eigenschaften, von Wörtern im Satz, von Stärke und Verhandlungsbereitschaft;
b) zu einer bestimmten Mutmaßung, Vorstellung, Ansicht führende gedankliche Verknüpfung:
eine scharfsinnige, kühne K.;
-en anstellen ( kombinieren 2).
2. in der Farbe aufeinander abgestimmte u. zusammen zu tragende mehrteilige Kleidung:
eine K. aus grauer Hose und schwarzem Sakko, aus Kleid und Jacke.
3.
a) (Schach) Folge von Zügen mit häufig überraschenden Effekten zur Erreichung eines bestimmten Ziels;
b) (Ballspiele) Aktion, bei der mehrere Spielende planvoll zusammenspielen;
c) (Ski) aus mehreren Disziplinen bestehender Wettkampf:
nordische K. (Sprunglauf u. 15-km-Langlauf).
4. (Math.) willkürliche Zusammenstellung einer bestimmten Anzahl aus gegebenen Dingen.
2Kom|bi|na|ti|on [auch: kɔmbi'neɪʃn̩], die; -, -en, bei engl. Ausspr.: -s [engl. combination]:
einteiliger [Schutz-, Arbeits]anzug [der Rennfahrer, Motorradfahrer].

* * *

Kombination
 
[spätlateinisch »Vereinigung«, zu combinare, eigentlich »je zwei zusammenbringen«] die, -/-en,  
 1) allgemein: 1) Zusammenstellung, Verbindung zu einer Einheit; 2) gedankliche Verknüpfung, Folgerung, die zu einer bestimmten Mutmaßung führt; 3) farblich abgestimmte und zusammen zu tragende Kleidungsstücke.
 
 2) Kristallographie: eine Kristallform (Kombinationsform), die aus zwei oder mehr einfachen Formen der gleichen Kristallklasse zusammengesetzt ist, z. B. aus einem Würfel und einem Oktaeder.
 
 3) Mathematik: Kombinatorik.
 

* * *

1Kom|bi|na|ti|on, die; -, -en [spätlat. combinatio = Vereinigung]: 1. a) [zweckgerichtete] Verbindung zu einer Einheit: eine K. verschiedener Eigenschaften, von Wörtern im Satz, von Stärke und Verhandlungsbereitschaft; die K. des Arbeitsplatzes mit dem Gästezimmer oder dem Schlafzimmer (Wohnfibel 7); weil ... ich Mutter und Tochter in reizender K. vor mir sah (Th. Mann, Krull 364); Gabel und Löffel in geschickter K. nur mit der Rechten handhabend (Th. Mann, Krull 239); b) zu einer bestimmten Mutmaßung, Vorstellung, Ansicht führende gedankliche Verknüpfung: eine scharfsinnige, kühne K.; ... jagten sich in seinem Kopf die -en. Die Front war da! Stunden der Verzögerung konnten das Leben retten (Apitz, Wölfe 360); -en anstellen (kombinieren 2); was nicht belegt ist, kann man ohne halsbrecherische -en aus den Umständen erschließen (Thieß, Reich 468). 2. in der Farbe aufeinander abgestimmte u. zusammen zu tragende Kleidungsstücke: eine K. aus Hose und andersfarbigem Sakko, aus Kleid und Jacke. 3. a) (Schach) Folge von Zügen mit häufig überraschenden Effekten zur Erreichung eines bestimmten Ziels; b) (Ballspiele) Aktion, bei der mehrere Spielende planvoll zusammenspielen: geradlinige, flüssige -en; fliegende -en (Zusammenspiel, bei dem die Spielenden dauernd mit dem Ball in Bewegung sind); c) (Ski) aus mehreren Disziplinen bestehender Wettkampf: nordische K. (Sprunglauf u. 15-km-Langlauf); alpine K. (früher; Abfahrtslauf u. Slalom); d) (Boxen) Schlagfolge, bei der beide Fäuste eingesetzt werden; e) (Turnen) Aufbau einer Kür aus aufeinander abgestimmten Übungen. 4. (Math.) willkürliche Zusammenstellung einer bestimmten Anzahl aus gegebenen Dingen.
————————
2Kom|bi|na|ti|on [auch: kɔmbɪ'neɪʃən], die; -, -en, bei engl. Ausspr.: -s [engl. combination]: 1. einteiliger [Schutz-, Arbeits]anzug [der Sportflieger, Rennfahrer, Motorradfahrer]: Zwei Männer in dunklen -en (Kirst, 08/15, 299). 2. (veraltend) Damen- od. Kinderwäschegarnitur, bei der Hemd u. Schlüpfer in einem Stück gearbeitet sind: Damenwäsche, -s, seidene Strümpfe (Tucholsky, Werke I, 454).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kombination — Kombination, die Auswahl einer bestimmten Anzahl von Elementen aus einer gegebenen Zahl von solchen, wobei es auf die Reihenfolge der Elemente innerhalb der Kombination nicht ankommt. Man unterscheidet Kombinationen mit und ohne Wiederholung, je… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kombination — Sf std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus spl. combīnātio ( ōnis), einer Ableitung von l. combīnāre (combīnātum) vereinigen , eigentlich: je zwei zusammenbringen , zu l. bīnī je zwei (bi , kon ). Verb: kombinieren. In der modernen Fachsprache… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kombination — (lat.), im allgemeinen die berechnende »Verbindung« mehrerer Begriffe samt den daraus sich ergebenden Folgen und Schlüssen (in welchem Sinne man von scharfsinnigen, geistreichen und glücklichen oder seltsamen, verfehlten etc. Kombinationen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kombination — (lat.), Zusammenhaltung, Zusammenfassung von Einzelheiten, um Schlüsse daraus zu ziehen, vergleichende Berechnung, Vermutung; in der Mathematik die Zusammenstellung einer bestimmten Anzahl von Elementen aus mehrern gegebenen ohne Umkehrung ihrer… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kombination — (f), einteiliger Arbeitsanzug (m) eng overalls (pl) …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Kombination — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Verbindung …   Deutsch Wörterbuch

  • Kombination — Der Ausdruck Kombination (von spätlateinisch combinatio) bedeutet eine sinnvolle Verbindung unterschiedlicher Dinge oder eine geistige Verknüpfung. Insbesondere steht der Begriff für Kombination verschiedener Methoden für raschere oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Kombination — die Kombination, en (Mittelstufe) Verbindung von mindestens zwei Dingen zu einer Einheit Beispiel: Die Kombination der verschiedenen Therapien blieb ohne Wirkung. die Kombination, en (Aufbaustufe) Funktionskleidung für Motorradfahrer Synonym:… …   Extremes Deutsch

  • Kombination — Kom·bi·na·ti·on [ tsi̯oːn] die; , en; 1 eine geistige Leistung, durch die Fakten, Wissen und Beobachtungen logisch und sinnvoll miteinander verbunden werden ≈ das Kombinieren (1) <eine brillante, scharfsinnige Kombination>: Der Detektiv… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kombination — 1Kom|bi|na|ti|on die; , en <aus spätlat. combinatio »Vereinigung« zu combinare, vgl. ↑kombinieren>: 1. Verbindung, [geistige] Verknüpfung; Zusammenstellung; vgl. ↑...ation/...ierung. 2. Herrenanzug, bei dem ↑Sakko u. Hose aus verschiedenen… …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”